Als »Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft« schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen. Wir suchen für das Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet eine/einen Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft Forschungsgebiet IT-Sicherheitsmanagement
Tätigkeitsbeschreibung Wir suchen Verstärkung für unser Team im Forschungsgebiet IT-Sicherheitsmanagement. Wie schützen kleine und mittelständige Unternehmen die Daten ihrer Kunden und wie kann man sie darin unterstützen, darin besser zu werden? In unserer Forschungsgruppe erforschen wir Internettechnologien (bspw. Blockchain, Cloud Computing, Internet of Things), ihr Design, ihre Verwendung, und ihre wechselseitigen Einflüsse auf unsere Gesellschaft. Im Rahmen der Beschäftigung werden Sie in einem spannenden Forschungsprojekt arbeiten, das darauf abzielt, die Entscheidungsunterstützung im IT-Sicherheitsmanagement für kleine und mittelständige Unternehmen zu erforschen und zu verbessern, um eine nutzerfreundliche, nachhaltige und gesellschaftlich-wünschenswerte Gestaltung von zukünftigen Informationssystemen zu fördern. Forschungstätigkeiten umfassen dabei wichtige Grundlagenforschung als auch praxisnahe Anwendbarkeit. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und wird gefördert. Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, den Einsatz von intelligenten Sicherheitsassistenten in kleinen und mittelständigen Unternehmen wissenschaftlich fundiert zu erforschen und zu verbessern. Im Zuge der digitalen Transformation stellt die Sicherheit der Informationstechnik insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Mit intelligenten Sicherheitsassistenten soll die unternehmensinterne IT-Infrastruktur sowie die IT-Sicherheitspräferenzen der Unternehmen erfasst und basierend darauf individuelle und konkrete Handlungsvorschläge generiert werden, um das IT-Sicherheitsmanagement in KMU zu verbessern. Über derartige interaktive Endanwendungen sollen KMU so dazu befähigt werden, selbst kompetente Entscheidungen zu treffen, die das IT-Sicherheitsniveau des Unternehmens steigern.
Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) in Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Informationswirtschaft oder verwandten Fachgebieten; Erfahrung in der Systementwicklung; ein ausgeprägtes Interesse an der Sicherheit von IT-Systemen; hohes Engagement und Interesse an qualitativ hochwertiger Forschung; Wille zur Schaffung und Einreichung von Forschungsbeiträgen in Spitzenzeitschriften; hohe Selbstdisziplin und Eigenständigkeit; Bereitschaft zum (fortlaufenden) selbstgesteuerten Lernen; Kreativität und Offenheit für die Arbeit in interdisziplinären Projekten sowie Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation mit Partnern in Wissenschaft und Praxis; Freude an der Übernahme von Verantwortung; sehr gutes Kommunikationsvermögen und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Ausgeprägte Vorkenntnisse in der Softwareentwicklung runden Ihr Profil ab.
Das bieten wir Ihnen Es erwartet Sie eine sehr interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im Rahmen von innovativen Forschungsthemen; erstklassige Spitzenforschung mit realweltlichem Bezug; ein angenehmes Arbeitsklima in einem interdisziplinären und dynamischen Team; Einbindung in eine Forschungsgruppe mit intensiver Promotionsbetreuung; frühe Übernahme von Verantwortung in interdisziplinären Projekten; vielfältige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern und anderen Hochschulen; Austausch und Zusammenarbeit mit weltweit führenden Forschungseinrichtungen. Die Tätigkeiten umfassen viele Facetten der angewandten Informatik (bspw. Entwicklung und Implementierung von innovativen Konzepten, Meisterung von Herausforderungen bei der Gestaltung von IT-Artefakten sowie Untersuchung der beabsichtigten und unbeabsichtigten Einflüsse von Informationssystemen auf ihr Umfeld). Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum Jobticket BW und ein/eine Casino/Mensa. Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte in Form einer einzigen PDF-Datei bis zum 30.06.2022 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 2090/2022 und der Kennziffer 6 per E-Mail an Herrn Prof. Dr. Ali Sunyaev (sunyaev@kit.edu) oder postalisch an: Karlsruher Institut für Technologie, Institut AIFB, Prof. Dr. Ali Sunyaev, Kaiserstr. 89, 76133 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Prof. Dr. Ali Sunyaev (E-Mail: sunyaev@kit.edu, Tel. 0721 608-46037), Herr Dr. Tobias Dehling (E-Mail: dehling@kit.edu, Tel. 0721 608-44967) oder Herr Dr. Benjamin Sturm (E-Mail: benjamin.sturm@kit.edu, Tel. 0721 608-46586). Oder besuchen Sie unsere Forschungsgruppe im Internet unter http://cii.aifb.kit.edu/. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Abonnieren Sie den kostenlosen Jobletter. Sobald für Sie passende Stellenangebote eintreffen, werden Sie automatisch per E-Mail informiert.