Was macht ein SPS-Programmierer (m/w/d)?

Alle Technikbegeisterten, die gern programmieren, sind prädestiniert dafür, eine SPS Programmierer Ausbildung oder gegebenenfalls eine SPS Programmierer Weiterbildung anzustreben. Dieser Artikel erklärt, was genau unter SPS zu verstehen ist, und gibt unter anderem Auskunft über SPS Programmierer Stellenangebote, SPS Programmierer Jobs sowie über das zu erwartende Gehalt eines SPS Programmierers.
Selbstverständlich gibt es ein paar Voraussetzungen, die jeder erfüllen sollte, der sich für eine SPS Programmierer Ausbildung, Fortbildung oder für SPS Programmierer Jobs entscheidet. Auch darauf wird im weiteren Verlauf des Artikels eingegangen. Besonders interessant für den Leser ist gewiss jener Teil, der näher auf die SPS Programmierer Stellenangebote und auf das SPS Programmierer Gehalt eingeht.
Für den besseren Überblick sollen an dieser Stelle ein paar wichtige Fragen in aller Kürze beantwortet werden:
- Was ist unter SPS Programmierung zu verstehen?
Programmierung, Inbetriebnahme und Wartung von Geräten zur Maschinen- und Anlagensteuerung - Was sind die Aufgaben eines SPS Programmierers?
Prüfung und Sicherstellung der richtigen Ausführung aller Funktionen der mit SPS verbundenen Maschinen und Anlagen - Wie wird man SPS Programmierer (m/w/d)?
Wer bereits über eine fundierte technische Ausbildung zum Beispiel im IT-Bereich verfügt, kann über eine SPS Programmierer Weiterbildung zu einem lukrativen SPS Programmierer Gehalt kommen. - In welchem Bereich liegt ein SPS Programmierer Gehalt?
Das Gehalt des SPS Programmierers rangiert ganz am Anfang der Karriere bei gut 30.000 Euro pro Jahr und steigt im Verlauf der Karriere auf mehr als das Doppelte.
Was bedeutet SPS überhaupt?
Das Akronym ist eine Abkürzung für »speicherprogrammierbare Steuerung». Im englischen Sprachraum findet man dafür PLC, was für »programmable logic controller» steht. Es ist in Deutschland durchaus üblich, die englische Variante zu verwenden. Auf jeden Fall geht es darum, Maschinen oder Anlagen in ihrer gesamten Funktion digital zu steuern.
Eingrenzung des Tätigkeitsbereichs
Speicherprogrammierbare Steuerung beinhaltet die Möglichkeit, die Funktionen von Anlagen und Maschinen digital anzuweisen. In der Automobilindustrie ist dies schon lange gang und gäbe. Auch pharmazeutische Produktionsstätten und die Logistik haben in der Sache nachgezogen.
Eine SPS ist ein eigenständiges Gerät, das über mehrere Ein- und Ausgangskanäle, Schnittstellen und ein eigenes Betriebssystem verfügt. Über die Schnittstellen können beliebige Anwenderprogramme aufgespielt werden. Die SPS Programmierer Jobs bestehen nun darin, dass durch regelmäßige Wartungen und Reparaturen für einen reibungslosen Ablauf aller Prozesse gesorgt wird.
Aufgaben eines SPS Programmieres (m/w/d)
Mit der richtigen Wahl geeigneter elektronischer Steuer- und Regeleinrichtungen zielt ein SPS Programmierer darauf ab, dass die Maschinen und Anlagen die gewünschten Funktionen in optimaler Weise ausführen und zugleich möglichst wirtschaftlich arbeiten. Darüber hinaus sind neue Steuer- und Regelprogramme zu entwickeln und/oder die Codierung bestehender Programme anzupassen beziehungsweise zu erweitern.
Dabei gehören die Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartung von Anlagentechnik zu den Routineaufgaben. Bei Problemen wird eine Fehlerdiagnose vorgenommen, um im nächsten Schritt den Schaden schnellstmöglich zu beheben. Oftmals muss dazu eine spezialisierte Fremdfirma beauftragt werden, denn jede Stunde Betriebsausfall kann dem Unternehmen ein kleines Vermögen kosten.
Nicht vergessen werden sollten die Erstellungen von Stromlaufklemmplänen, Maschinenbelegungsplänen und Zuordnungslisten. Jeder SPS Programmierer übt aber auch beratende Funktionen für Kunden aus. Sie sollen schließlich über sinnvolle Einsatzgebiete und Anwendungen von SPS, das heißt über möglicherweise gewinnbringende Umrüstungen ihrer Anlagen fundiert informiert werden.
Persönliche Voraussetzungen / Hard- und Softskills
Ohne ein hohes Maß an Affinität zu Elektronik und Programmierung sowie die Fähigkeit zu analytischem Denken wird es nicht gehen. Die gängigsten Programmiersprachen sollten nicht nur bekannt sein, sondern damit in überschaubarer Zeit komplexe Funktionen programmieren zu können, sollte zur täglichen Routine gehören.
Zwar ist ein guter Teamgeist eine wichtige Arbeitsvoraussetzung, dennoch ist isoliertes, eigenverantwortliches Arbeiten an den Maschinen bei einem SPS Programmierer keine Seltenheit. Dass im technischen Bereich gute Englischkenntnisse vorausgesetzt werden müssen, braucht wahrscheinlich nicht extra betont zu werden, stehen doch allein die Manuals und Datenblätter in aller Regel ausschließlich in englischer Sprache zur Verfügung.
Der ständige Kontakt zu den Kollegen und Kolleginnen wie Anlagenführer oder Produktionsleiter, Kunden und Auftraggebern verlangt neben dem großen technischen Verständnis auch viel Einfühlungsvermögen und Empathie für andere Menschen. Ersteres wird weitestgehend im Rahmen der SPS Programmierer Ausbildung vermittelt, Letzteres sollte beim Bewerber bereits charakterlich angelegt sein.
SPS Programmierer Ausbildung, Weiterbildung und Studium
Nein, SPS Programmierer ist (noch) kein echter Ausbildungsberuf oder Studiengang. Wohl aber gibt es die SPS Programmierer Fortbildung sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit bei verschiedenen Anbietern. Um sich auf SPS Programmierer Stellenangebote bewerben zu können, sollte man eine solche Weiterbildungsmaßnahme mindestens drei bis sechs Monate absolvieren.
Voraussetzung für eine SPS Programmierer Weiterbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung beispielsweise als Elektrotechniker oder Fachinformatiker. Wer bereits Informatik, Maschinenbau oder Elektrotechnik studiert hat, kann ebenfalls einen der vielen SPS Programmierer Jobs anstreben. In der Regel entscheiden sich aber Facharbeiter, Techniker, Ingenieure oder Meister aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie Elektrotechnik für eine Weiterbildungsmaßnahme zum SPS Programmierer. Angeboten werden diese unter anderem von diesen Bildungsträgern:
- TÜV Nord Bildung in Essen und Hamm: SPS
- IHK Nürnberg: SPS-Technik
- WBS Training AG in München, Darmstadt und Bochum: SPS Programmierer in SIMATIC S7
- CPI in Essen, Wuppertal, Stuttgart und Augsburg: Automatisierungs- und Robotertechnik
Sie sehen es schon an dieser kurzen Liste, dass die Inhalte der Ausbildung je nach Anbieter oder Zielgruppe etwas variieren können. Dennoch gibt es Kernbereiche, die auf jeden Fall in ausreichendem Maße vermittelt werden, das sind:
- Grundsätzlicher Aufbau und Wirkungsweisen einer SPS
- Analogverarbeitung
- Digitalfunktionen
- Wortverarbeitung
- Zeit- und Zählfunktionen
- Grundlagen der Programmierung
- Programmieren nach Flussdiagrammen
- Grundlagen der Ablaufsteuerung
Wer kann sich auf SPS Programmierer Stellenangebote bewerben?
Wer bereits eine Ausbildung zum Fachinformatiker oder ein abgeschlossenes Studium in Maschinenbau oder Informatik vorweisen kann, sollte zunächst eine SPS Programmierer Weiterbildung möglichst in der Nähe seines Wohnortes anstreben.
Bedenken Sie, dass gerade in der Elektronik und im IT-Bereich die Entwicklung nicht stehen bleibt. Fast täglich gibt es gravierende Neuerungen, über die man sich so schnell wie möglich informieren sollte. Das bedeutet, dass Arbeitgeber an ihren Bewerbern ein hohes Maß an Interesse zur ständigen Fortbildung erkennen möchten. Daher sollten Sie bereits im Bewerbungsschreiben und vor allem im Bewerbergespräch diese Softskills deutlich erkennen lassen:
- Gute Kommunikationsfähigkeit, wozu auch die Gabe des Zuhörens gehört
- Teamfähigkeit mit Blick auf die üblichen Projektarbeiten
- Führungsqualitäten im Umgang mit Kollegen und Kolleginnen
- Kreativität im Umgang mit unerwartet auftretenden Problemen
- Zeitliche und örtliche Flexibilität mit Blick auf Wartungsaufträge gegebenenfalls auch im Ausland
Relativ häufig kommt ein SPS Programmierer in die Situation, als Mentor tätig sein zu müssen. Eine typische Situation ist die Installation oder Reparatur einer Anlage im Ausland, wo dann Ortskräfte in die neuen Funktionen eingeführt werden müssen. In solchen Fällen werden sogar didaktische Fähigkeiten benötigt, um komplexe Sachverhalte schnell und gut verständlich vermitteln zu können. Nicht selten sollen potenzielle Kunden beziehungsweise Auftraggeber von der Notwendigkeit, bestimmte Maßnahmen durchführen zu lassen, überzeugt werden.
Welche Branchen brauchen SPS Programmierer (m/w/d)?
Übersichtlicher wäre die Antwort auf die umgekehrte Frage: Welche Branche braucht heute keine SPS Programmierer? Das Berufsbild wird in der Tat in allen produktions- und prozessorientierten Unternehmen dringend gebraucht. Drei wichtige Bereiche seien hier kurz genannt:
- Elektro-Maschinenbau
- Systemhäuser
- IT-Unternehmen
In welchem Rahmen bewegt sich das SPS Programmierer Gehalt?
Die berufliche Karriere beginnt mit einem SPS Programmierer Gehalt von monatlich knapp 3.000 Euro. Ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium vorausgesetzt liegt das anfängliche Jahresgehalt bereits bei 48.000 Euro und SPS Programmierer mit nachweislich guter Berufserfahrung können sogleich über 65.000 Euro verhandeln.
Dabei kommt es natürlich auf die Aufgaben beziehungsweise auf den Arbeitgeber an. Sind vornehmlich nur einfache mechanische Vorgänge zu codieren, liegt das SPS Programmierer Gehalt selbstverständlich etwas niedriger als bei Programmentwicklungen für komplexe Automatisierungen in der Chemie- oder Pharmaindustrie.
Aufstiegsmöglichkeiten für SPS Programmierer
Eine Weiterbildung zum SPS Programmierer lohnt sich auf jeden Fall, weil hierdurch besondere Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, die weit über das hinausgehen, was die meisten anderen Bewerber zu bieten haben. Zwar heißt es, dass jeder ersetzbar ist, doch für einen SPS Programmierer scheint dies nicht zu gelten. Dieser Umstand paust sich direkt auf den Verlauf der Karriere durch, denn wichtige Führungspositionen werden immer mal wieder vakant. Wer anders als derjenige, den das Unternehmen unbedingt im Hause halten will, wird diese Stelle wohl bekommen? Das hat dann wiederum einen enormen Einfluss auf das Gehalt des SPS Programmierers.