Was macht ein Security Engineer?
Berufsbild Security Engineer (m/w/d): Wissenswertes zu Ausbildung, Tätigkeitsfeld, Gehalt und mehr

In Zeiten immer raffinierter werdender Angriffe auf die Sicherheit von Daten und Geld, ist ein IT Security Engineer (m/w/d) unverzichtbar. Was sich hinter diesem Berufsbild verbirgt und wie sich Interessierte eine Ausbildung im Einzelnen vorstellen dürfen, sind neben Security Engineer Gehalt, Arbeitszeiten und Bewerbung nur einige der Aspekte, die in diesem Beitrag angesprochen werden sollen.
IT Security Engineer Aufgaben
Was macht ein IT Security Engineer, auch Cloud Security Engineer und Cyber Security Engineer genannt, also nun genau?
Auf den Punkt gebracht handelt es sich bei diesem Beruf um IT-Sicherheitsbeauftragte, die sowohl für die IT-Infrastruktur als auch die Verbesserung von IT-Systemen in einem oder mehreren Unternehmen zuständig sind.
IT-Sicherheit ist eine Grundvoraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Kommt es hier zu Schwachstellen, so leidet nicht nur die Produktion. Geht beispielsweise ein Dienstleister durch unzureichende Sicherheitsvorkehrungen fahrlässig mit den Daten seiner Kundinnen und Kunden um, so schadet dies dem Image so sehr, dass eine Schließung oftmals nur eine Frage der Zeit ist.
Durch den Einsatz eines Cyber Security Engineers hingegen können derartige Szenarien im Idealfall verhindert werden.
Doch was macht diese/-r nun genau?
In die Kategorie IT Security Engineer Aufgaben gehören unter anderem:
- eine regelmäßige und sorgfältige Kontrolle der einzelnen Elemente,
- das tägliche Durchführen von Analysen und Risikobewertungen,
- das Feststellen und rasche Beheben von Sicherheitsmängeln,
- das Verhindern von Cyber-Bedrohungen und Hackerangriffen,
- das Optimieren und Weiterentwickeln von IT-Lösungen.
All diese Tätigkeiten haben ein vorrangiges Ziel: den Schutz wichtiger Daten vor dem Zugriff unbefugter Dritter.
Ein Hinweis am Rande: Während viele Aufgaben ganz der Verantwortung der jeweiligen IT-Sicherheitsbeauftragten obliegen, lassen sich andere nur durch die Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie externen Expertinnen und Experten lösen.
Persönliche Voraussetzungen angehender IT Security Engineers (m/w/d): Hard und Soft Skills
IT-Fachwissen ist ein Muss. Im Idealfall wird dieses in Studium oder Ausbildung im Bereich Informationstechnologie erworben. Alternativ wird ein abgeschlossenes MINT-Studium in Naturwissenschaften, Technik, Informatik und/oder Mathematik anerkannt.
Umfassende Kenntnisse rund um
- Prozesse, Methoden und Gesetze der IT-Sicherheit,
- Cloud- und On-Premise-Infrastrukturen,
- Cyber Security,
- Firewalls und Netzwerksicherheit
werden ebenfalls in einem Großteil der Positionen verlangt.
Grundkenntnisse in mindestens einer Programmiersprache wie beispielsweise Python oder Perl sowie im Falle einer Senior-Anstellung eine mehrjährige Berufserfahrung sind weitere Voraussetzungen.
Zu den erforderlichen Soft Skills zählen Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit und Abstraktionsvermögen. In Verbindung mit dem notwendigen Know-how stellt Letzteres sicher, dass Anwendungen und Systeme richtig verstanden werden.
Für einen umfassenden Schutz ist es zudem wichtig, die eigenen Kenntnisse möglichst klar und verständlich an die Mitarbeiter/-innen weiterzugeben. Lernbereitschaft, um sich immer wieder in neue Bereiche einzuarbeiten und die Freude am Experimentieren, wenn es darum geht, eine effektive und nachhaltige Lösung zu finden, sind ebenfalls von Vorteil.
Neben dem spezifischen Wissen und dem Fokus auf einzelne Komponenten und Details ist es außerdem wichtig, das IT-System als Ganzes wahrzunehmen. Ein reicher Erfahrungsschatz, Fachwissen und die Fähigkeit, zwischen unterschiedlichen Perspektiven zu wechseln, gehen hier Hand in Hand.
Security Engineer Ausbildung: weitere Einzelheiten
Stellt sich nun nur noch die Frage, was Interessierte in der Kategorie »Security Engineer Ausbildung» eigentlich genau erwarten dürfen.
Grundsätzlich führen hier viele Wege zum Ziel. Neben einem klassischen Hochschulstudium der Informationstechnologie bietet sich beispielsweise auch ein Duales Studium im Bereich IT Security an. Dieses erstreckt sich über drei Jahre und überzeugt nicht nur aufgrund sehr guter Berufsaussichten. Vielmehr erhalten Studierende auch bereits während der Ausbildung eine Vergütung.
In Zahlen ausgedrückt liegt diese im 1. Ausbildungsjahr bei rund 930 Euro im Monat, im 2. Jahr bei rund 1000 Euro und im 3. Jahr bei 1120 Euro.
Weitere Pluspunkte dieser Variante der Security Engineer Ausbildung sind der hohe Praxisbezug und Abwechslungsreichtum allein durch die Kombination von Theorie- und Praxisphasen
Zu den Inhalten dieser Form der Security Engineer Ausbildung zählen unter anderem:
- Anwendungsprogrammierung,
- IT-Sicherheitstechnik,
- Beurteilung und Einsatz marktüblicher Sicherheitssoftware,
- Security Management,
- Netzwerkadministration,
- Kryptografie (Wissenschaft der Informationsverschlüsselung),
- und Forensik (Untersuchung krimineller Aktivitäten).
Als Abschluss erhalten Absolventinnen und Absolventen den Bachelor of Science. Damit steht es ihnen wie bei jeder anderen Form der Security Engineer Ausbildung frei, in einem der zahlreichen IT Security Bereiche Fuß zu fassen. Denkbar sind neben einer Tätigkeit als Cloud Security Engineer beispielsweise auch Positionen als freiberuflicher IT Consultant (m/w/d) für eine eigene Klientel oder in der Festanstellung für Beratungsgesellschaften.
Das Berufsbild IT Security Engineer in Abgrenzung zu ähnlichen Jobprofilen
Zusammenfassend lässt sich diesem Absatz vorausschicken, dass die Grenzen zwischen vielen Positionen im Bereich IT Security fließend sind. Wie beschrieben übernimmt ein Cloud Security Engineer zwecks Risikobestimmung auch die Analyse von Daten und schlüpft so vorübergehend in die Rolle eines Security Analysten.
Auch die Beratung, die strenggenommen zu den primären Aufgaben eines IT Consultants zählt, wird häufig von IT Security Engineers (m/w/d) abgedeckt.
Gerade aufgrund der Vielschichtigkeit von IT-Systemen und Angriffsarten ist es notwendig, dass Sicherheitsbeauftragte sämtliche Tätigkeiten ausführen können, um ein Unternehmen im Falle einer akuten Gefährdung nach erfolgter Bestandaufnahme (Analyse) umgehend beraten und das jeweils effektive Lösungsmodell vorschlagen zu können.
Eine fundierte Ausbildung im Bereich Informatik bzw. IT Sicherheit eröffnet folglich den Weg in viele unmittelbar verwandte Berufe.
Arbeitsplatz und Arbeitsalltag eines IT Cloud Security Engineers (m/w/d)
Wie bereits angedeutet erweist sich der Tätigkeitsbereich von IT-Sicherheitsbeauftragten als ausgesprochen komplex.
Zu IT-Sicherheitsvorfällen kann es in jedem Sektor kommen, so dass sich Expertinnen und Experten in der Regel ein breites Spektrum an Jobmöglichkeiten bietet. Sei es nun in Wirtschaft, im Bildungsbereich, allen voran den Universitäten, im öffentlichen oder privaten Sektor: Reibungslos funktionierende und sichere IT-Systeme sind eine Notwendigkeit.
Da sich Art und Ausmaß der Gefahren, die beispielsweise von Cyberattacken ausgehen, im ständigen Wandel befinden und die Angreifer immer gewiefter werden, ist auch auf Seiten von IT Cloud Security Engineers eine stete Weiterbildung gefragt, um auf die jeweils aktuellen Herausforderungen mit neuen, garantiert wirksamen Lösungen zu reagieren. Im Zentrum steht dabei der zuverlässige Schutz von Daten, Geld und anderen Eigentumswerten.
Grundsätzlich haben IT Cyber Security Engineers die Wahl zwischen Festanstellung und Selbstständigkeit.
In beiden Fällen kann der Arbeitsalltag aus einer Vielzahl an Aufgaben bestehen. Von eher eigenständigen Tätigkeiten wie der Kontrolle und Risikobewertung von IT-Systemen bis hin zur kommunikativen Rolle als Berater/-in des jeweiligen Personals in Sachen Sicherheit inklusive Hilfestellung bei der Planung und Ausführung von Sicherheitslösungen reicht das Spektrum.
In vielen Branchen macht es Sinn, verschiedene Teams bzw. Abteilungen im Unternehmen wie beispielsweise Produktion und Entwicklung durch Workshops und Schulungen in die Geheimnisse der IT-Konzepte und -Lösungen einzuführen.
IT Cyber Security Engineer Gehalt
Ein ausreichendes Maß an IT-Sicherheit ist in vielen Unternehmen unverzichtbar. Dass die Nachfrage nach Spezialistinnen und Spezialisten entsprechend hoch ist, wurde bereits erwähnt. Dies wirkt sich auch unmittelbar positiv auf das Security Engineer Gehalt aus. Die genaue Höhe ist von mehreren Faktoren wie Standort, Größe des Unternehmens sowie Ausbildung und Berufserfahrung der Sicherheitsbeauftragten abhängig.
Als Richtwert für das durchschnittliche Jahresgehalt gelten 66.000 Euro. Berufseinsteiger/-innen, sprich Junior IT Security Engineers (m/w/d) verdienen etwa 45.000 Euro brutto pro Jahr, Senior Cyber Security Engineers zum Teil mehr als 100.000 Euro.
Cyber Security Engineer auf Arbeitssuche: von der Recherche bis zur Bewerbung
Essentielle Informationen rund um Berufsbild, Ausbildung bzw. Studium sowie Arbeitsmöglichkeiten als Cyber Security Engineer finden Interessierte unter anderem im Berufenet der Arbeitsagentur.
Gerade beim Dualen Studium bietet die große Praxisnähe und die Einbindung in ein Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, erste Kontakte mit potentiellen späteren Arbeitgebern zu knüpfen. Die Bewerbung für ein Duales Studium erfolgt direkt an das jeweilige Partnerunternehmen. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife. Positiv von der großen Schar der Bewerber/-innen abheben können sich Interessierte, wenn sie bereits praktische Erfahrungen im IT Security Sektor vorweisen können. Schulpraktika und/oder Nebenjobs sind hier nur einige Beispiele.
Freie Stellen als IT Cyber Security Engineer sind unter anderem direkt bei Unternehmen, in Tageszeitungen, auf Jobsuchmaschinen sowie einschlägigen Jobportalen zu finden. Indeed und Stepstone führen hier die Liste der beliebtesten Optionen an. Bei Entscheidungsnöten sollten bereits Überlegungen wie »Security Engineer Gehalt» in die Vorauswahl einfließen. Welches Unternehmen bietet bei gleichen guten Konditionen mehr? Aufgrund des hohen Bedarfs profitieren hochqualifizierte Anwärter/-innen auf die jeweilige Position hier oftmals von einem gewissen Handlungsspielraum.
Die Fülle an Funktionen, die IT-Sicherheitsbeauftragte ausüben, wurde bereits in dem Abschnitt »IT Security Engineer Aufgaben» abgehandelt.
In der Bewerbung um eine entsprechende Position sollte unbedingt auf die damit verbundenen Fähigkeiten eingegangen werden. Den Kern bildet dabei die Arbeit als Analytiker/-in, die das Aufspüren potentieller Bedrohungen zum Ziel hat.
Auch ein gut ausgeprägtes Zahlenverständnis, das sich beispielsweise in einer Vorliebe für Mathematik und Logik widerspiegelt, gehören zu der Bewältigung der täglichen IT Security Engineer Aufgaben dazu.
Eine sorgfältige, an Perfektionismus grenzende Arbeitsweise ist in der IT-Security Branche ebenfalls vonnöten. Schließlich können selbst minimale Versäumnisse und Fehler in puncto Sicherheit ernste Folgen haben.
In der Praxis empfiehlt es sich, bereits während Studium und Ausbildung nach Unternehmen und Positionen Ausschau zu halten, die persönlich von besonderem Interesse sind. Dabei macht es Sinn, bereits wichtige Aspekte wie »IT Security Engineer Aufgaben» und »IT Security Engineer Gehalt» in Bezug auf den jeweiligen Arbeitgeber unter die Lupe zu nehmen. Eine erste Selektion erleichtert die spätere Suche nach einem Arbeitsplatz bzw. einem Einsatz als Freiberufler/-in bei den jeweiligen Unternehmen, Institutionen und/oder Einrichtungen.