Was macht ein SAP Consultant?

SAP steht für Systeme, Anwendungen und Produkte und ist das größte Software-Unternehmen in Europa. Mit Hauptsitz in Baden-Württemberg gehört es weltweit zu den führenden Unternehmen der Branche. Die Software ermöglicht die Digitalisierung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie die Bereitstellung von Datenverarbeitungs- und Informationsflusssystemen, um Abläufe im Unternehmen zu vereinfachen. Aufgrund des durchschlagenden Erfolgs wurde der SAP Berater ein Berufsbild, das hier genauer vorgestellt werden soll.
Was macht ein SAP Berater?
Wer dieses Berufsbild ins Auge fasst, stellt sich vermutlich zuallererst die Frage: Was macht ein SAP Berater während seiner Arbeitszeit? Die folgenden Tätigkeiten werden in SAP Berater Jobs durchgeführt:
- Implementierung von SAP in verschiedenen Unternehmen
- Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit SAP
- Weitere Betreuung des Unternehmens, insbesondere Problembehebung im Zusammenhang mit SAP, aber auch Aktualisierungen und weitere Anpassungen auf das Unternehmen
Welche Voraussetzungen gibt es für das SAP Berater Berufsbild?
Du möchtest SAP Berater werden und fragst dich, welche Voraussetzungen du für SAP Berater Jobs erfüllen solltest? Hier findest du alle Antworten.
Experten für SAP
SAP Consultants müssen mit den umfangreichen Funktionen, die die Software zur Verfügung stellt, bestens vertraut sein. Dabei wägen sie nicht nur ab, welche Komponenten zum auftraggebenden Unternehmen passen, sie optimieren in dem Zusammenhang auch Geschäftsprozesse bei der Digitalisierung oder der Umstellung auf SAP. Kommt es zu Problemen mit der Software, sind SAP Consultants ebenfalls die ersten Ansprechpartner. In kürzester Zeit müssen sie die Ursachen für Probleme identifizieren und effiziente Lösungen präsentieren, damit das auftraggebende Unternehmen geschäftsfähig bleibt.
Kommunikationstalente
SAP Consultants benötigen nicht nur großes fachliches Wissen, sie müssen auch gute Kommunikationsstrategien im Umgang mit den Ansprechpartner*innen im auftraggebenden Unternehmen parat haben. Als Expert*innen für die Software SAP haben sie stets ein offenes Ohr für die Wünsche und Vorstellungen ihrer Kund*innen, durch ihre Expertise raten sie jedoch auf von unwirtschaftlichen oder ineffizienten Anforderungen ab oder schlagen stattdessen Alternativen vor. Damit sich die Kund*innen in ihren Wünschen dennoch ernst genommen fühlen, ist häufig Fingerspitzengefühl in der Gesprächsführung notwendig.
Fachpersonal für Geschäftsprozesse
Damit SAP Consultants ihre Kund*innen bestmöglich unterstützen können, müssen sie die Geschäftsprozesse in einem Unternehmen schnell erfassen können. Dabei entwickeln sie individuelle Konzepte, die genau auf das auftraggebende Unternehmen abgestimmt sind und die Arbeitsabläufe in diesem optimieren.
"Übersetzer*innen" für SAP
SAP Consultants können IT-Prozesse aufgrund ihrer Berufserfahrung und ihrer Ausbildung durchführen und nachvollziehen, die entsprechende Fachsprache ist ihnen hinlänglich bekannt. Ihre Kund*innen haben mit der IT häufig jedoch nur wenige oder gar keine Berührungspunkte und deshalb keine Vorstellung von den meisten Fachbegriffen. SAP Consultants müssen ihr Fachwissen in eine einfache, auch von Laien verständliche Sprache fassen können, damit ihre Kund*innen über Prozesse in ihrem Unternehmen informiert bleiben.
Wer SAP Berater werden möchte, benötigt also nicht nur umfassendes fachliches Wissen, sondern auch viel Einfühlungsvermögen und Kommunikationsgeschick, um im Austausch mit dem Unternehmen die besten Lösungen zu entwickeln.
Welche Anforderungen haben SAP Berater Jobs?
Die vielfältigen SAP Berater Aufgaben, die in diesen Jobs zu erledigen sind, bringen auch einige Anforderungen mit sich, derer man sich bewusst sein sollte, bevor man das SAP Berater Berufsbild ins Auge fasst. Auf folgende Situationen muss man sich einstellen, wenn man SAP Berater werden möchte:
- Hohe Reisebereitschaft: SAP Consultants unterstützen ihre Kund*innen vor Ort. Das führt zu einer hohen Anzahl an Geschäftsreisen, die oft auch mit Übernachtungen verbunden sind. SAP Berater Aufgaben beinhalten demnach eine hohe Bereitschaft, viel unterwegs zu sein.
- Hohe Belastbarkeit: Zu den SAP Berater Aufgaben gehört auch die Kundenbetreuung nach der Implementierung der Software. Wenn ein Unternehmen ein Problem mit SAP hat, müssen die Consultants weiterhelfen, und zwar schnell. Binnen kürzester Zeit müssen sie die Ursachen für das Problem erkennen und adäquate Lösungen parat haben. Das erfordert ein hohes Maß an Belastbarkeit.
- Hohe Arbeitszeit: Stecken SAP Consultants in einem Kundenprojekt, arbeiten sie oft rund um die Uhr, bis die Geschäftsprozesse im Unternehmen optimiert sind. Auch zu Hause ist Feierabend häufig nur ein leeres Wort, da im Home-Office noch E-Mails beantwortet werden oder Kund*innengespräche stattfinden. Die Work-Life-Balance fällt mitunter vernichtend aus.
- Hohe Fortbildungsbereitschaft: Keine Branche ist so schnelllebig wie die IT. Wer sich nicht regelmäßig fortbildet, kann Kund*innen keine aktuellen Lösungen anbieten und wird demnach nicht mehr zu Rate gezogen.
SAP Berater Aufgaben sind vielseitig und fordern ein hohes Maß an Einsatz. Dafür fällt jedoch auch das Gehalt eines SAP Beraters überdurchschnittlich aus, wie du im nächsten Abschnitt sehen wirst.
Mit welchem Gehalt können SAP Berater rechnen?
Möchtest du SAP Berater werden, stellst du dir sicher auch die Frage, ob sich die hohen Anforderungen, die der Beruf an einen stellt, finanziell lohnen. Das tun sie auf jeden Fall! Das Gehalt eines SAP Beraters ist grundsätzlich von folgenden Faktoren abhängig:
- Berufserfahrung, die du vorweisen kannst
- Weitere Qualifikationen, die dich auszeichnen
- Region, in der der Auftrag durchgeführt wird
- Umfang des auszuführenden Auftrags
Auch wenn sich deshalb keine allgemein gültigen Aussagen treffen lassen, liegt das Gehalt eines SAP Beraters dennoch über dem Durchschnitt. Das Einstiegsgehalt als Junior SAP Consultant liegt ungefähr bei 42.000 Euro im Jahr. Nach fünf Jahren Berufserfahrung sind bereits 100.000 Euro jährlich möglich, während die Topverdiener der Branche auch das noch locker toppen können.
Wie werde ich SAP Consultant?
Da es sich um keinen gesetzlich geschützten Begriff handelt, gibt es auch keine anerkannte SAP Berater Ausbildung, die man einschlagen kann, wenn man diesen Job ausüben möchte. Stattdessen gibt es individuelle Möglichkeiten, SAP Consultant zu werden.
Studium
Da SAP Consultants sowohl Expertise in der IT als auch in betriebswirtschaftlichen Prozessen haben sollten, ist ein Studium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften häufig der erste Meilenstein der SAP Berater Ausbildung. Hier werden grundlegende Kenntnisse erworben, die später ein kundenorientiertes Arbeiten ermöglichen. Darüber hinaus besteht im Studium oft schon die Möglichkeit der Spezialisierung, indem Kurse, die SAP oder Geschäftsprozesse beinhalten, gewählt werden.
Praktika/Nebenjobs
Ein weiterer wichtiger Schritt der SAP Berater Ausbildung sind passende Praktika, die während des Studiums absolviert werden. Hier ist häufig bereits eine Teilnahme in Projekten möglich, was beste Voraussetzungen für eine spätere Bewerbung als Junior SAP Consultant sind. Auch Nebenjobs oder Werkstudenten-Tätigkeiten, die Berührungspunkte zu SAP haben, sollten im Lebenslauf nicht fehlen.
SAP Berater Lehrgang
Wenn man bereits im Beruf ist und mit dem Gedanken spielt, umzuschulen, werden von SAP selbst, aber auch zahlreichen anderen Anbietern spezielle Schulungen angeboten, um den Umgang mit SAP zu erlernen. Ein SAP Berater Lehrgang schließt üblicherweise mit einer Zertifizierung ab, die den Kursinhalt bescheinigt.
Duales Studium
Mittlerweile werden auch duale Studiengänge von SAP selbst angeboten, um SAP Consultant zu werden. Theoretische und praktische Inhalte werden dabei von Anfang an miteinander verzahnt, sodass dem Berufseinstieg als SAP Consultant nichts im Weg stehen sollte.
Statt einer klassischen SAP Berater Ausbildung gibt es also viele individuelle Möglichkeiten, um in der Branche Fuß zu fassen. Eine frühzeitige Spezialisierung im Studium kann dabei genauso hilfreich sein wie ein spezieller SAP Berater Lehrgang.
Welche Arten von SAP Consultants gibt es?
Die Frage nach den Tätigkeiten eines SAP Consultants wurde bereits am Anfang des Artikels geklärt. Genau genommen muss bei der Antwort allerdings unterschieden werden, von welcher Art von Consultant die Rede ist. Folgende Unterscheidungen sind geläufig:
Junior SAP Consultant
Das ist die gängige Bezeichnung für Einstiegsstellen als SAP Consultant. Der Junior SAP Consultant unterstützt üblicherweise ein Team bei der Einführung von SAP in einem größeren Unternehmen. Dabei sammelt er oder sie praktische Erfahrungen, die es später ermöglichen, selbst als Projektleiter*in tätig zu werden.
SAP Inhouse Consultant
SAP Inhouse Consultants arbeiten im Gegensatz zu klassischen SAP Consultants nicht für verschiedene Unternehmen und sind dort für die Implementierung von SAP zuständig, sondern sie gehören einer meist größeren Firma an. Dort sind die Ansprechpartner*innen für alle Fragen, die im Zusammenhang mit SAP aufkommen. Entsprechende Job-Angebote finden sich meist in größeren Städten. Ein großer Unterschied in der täglichen Arbeit besteht darin, dass SAP Inhouse Consultants keine oder deutlich weniger Dienstreisen antreten müssen als klassische SAP Consultants.
Wo arbeiten SAP Consultants?
Da die Software SAP in beinahe allen Branchen eingesetzt wird, können auch SAP Consultants fast überall arbeiten. Häufig trifft man sie in der Logistik, in IT-Unternehmen, in der Dienstleistungsbranche oder in Produktionsunternehmen.
Große und mittlere Unternehmen setzen dabei gleichermaßen auf eine professionelle SAP Beratung. Manchmal geben bestimmte Spezialisierungen von SAP Consultants auch die Branche vor, in der sie tätig werden, insgesamt handelt es sich jedoch um ein äußerst gefragtes Berufsbild mit vielen Einsatzmöglichkeiten.
Was ist für SAP Consultants bei der Bewerbung wichtig?
Absolut zentral sind praktische Erfahrungen, da in der Regel keine klassische SAP Berater Ausbildung als Nachweis für die Qualifikation vorgezeigt werden kann. Einsteiger*innen sollten auch die benötigten Soft Skills in der Bewerbung hervorheben, um zu zeigen, dass sie für den Beruf geeignet sind.
Fazit
SAP Consultants sind gefragt und werden überdurchschnittlich gut bezahlt. Dafür verlangt ihnen der Job allerdings auch einiges ab. Eine frühe Spezialisierung kann hilfreich sein, um in der Branche Fuß zu fassen.