Was macht ein IT Operations Manager?
Definition IT Operations Manager

Durch die fortschreitende Globalisierung müssen Unternehmen ihre IT-Strukturen samt allen dafür notwendigen Geräten und Softwarelösungen ständig pflegen und immer auf aktuellem Stand halten. Dies zählt zu den Hauptaufgaben der IT Operations Manager. Dabei spielen Wirtschaftlichkeit und umfangreiche Kenntnisse über entstehende Kostenstrukturen eine wesentliche Rolle. Die Notwendigkeit von durchzuführenden Maßnahmen zur Verbesserung von Wirtschaftlichkeit und Ertragsfähigkeit ergibt sich schon alleine aus globalen Gesichtspunkten der Wettbewerbsfähigkeit.
IT Operations Manager vs. System IT Administrator vs. Netzwerkadministrator
- IT Operations Manager
IT Operations Manager stehen in ständiger Verbindung mit Anbietern von neuen Entwicklungslösungen, mit denen sie zusammenarbeiten und kommunizieren. Schließlich müssen sie auch sämtliche durch Updates, Neueinführungen und Wartungsmaßnahmen entstehenden Kosten im Blickfeld behalten. Im Vordergrund stehen immer sowohl wirtschaftliches Weiterkommen der jeweiligen Unternehmen, in denen sie arbeiten als auch die Ergreifung von rationellen Maßnahmen, die zum Prosperieren beitragen. Die Arbeit im Operations Management muss vor allem im Einklang stehen mit den Vorschriften und Vorgaben nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
- System IT Administrator
System IT Administratoren sorgen für die einwandfreie und störungsfreie Funktionsfähigkeit der in den jeweiligen Unternehmen installierten IT-Infrastrukturen. Unternehmen und Behörden sind auf die Leistungsfähigkeit der installierten Softwarelösungen angewiesen, welche zugleich auch immer stets aktuelle Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung garantieren. Daher nehmen auch die notwendigen Schutzmaßnahmen zur Gefahrenabwehr durch Cyberangriffe von außen einen sehr hohen Stellenwert ein. Immer stehen jedoch sowohl der einwandfreie Zugang zum Internet als auch der störungsfreie Ablauf sämtlicher Kommunikationsmöglichkeiten intern und extern im Vordergrund.
- Netzwerkadministrator
Ständige Weiterentwicklungen im Softwarebereich tragen dazu bei, dass die Arbeitsabläufe in Unternehmen und Behörden stets nach modernen Standards vollzogen werden können. Die Installation von neueren und besseren Softwarevarianten gehören damit zu den wesentlichen Tätigkeitsfeldern von Netzwerkadministratoren.
Die in Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen installierten Netzwerke können sehr unterschiedlich sein. Netzwerkadministratoren kümmern sich individuell um die Netzwerke in den jeweiligen Einrichtungen, die sie zu betreuen haben und gewährleisten deren einwandfreie Funktionsfähigkeit.
Tätigkeitsfeld Operations Management
IT Operations Manager haben mit folgenden Teilbereichen zu tun:
- Applikationsmanagement
Jedes Unternehmen ist bemüht, sowohl seine innerbetrieblichen als auch außerbetrieblichen Abläufe und Aktivitäten optimal zu organisieren. Dies ist schon alleine aus Rationalisierungsgründen unerlässlich. Hierbei spielen die verwendeten Softwarevarianten eine ganz wesentliche Rolle.
- Verfügbarkeit von Ressourcen und deren Leistungen
Arbeits- und Leistungsfähigkeit von Unternehmen hängen nicht zuletzt von Vermeidung von Arbeitsausfällen oder zumindest von Minimierung der Arbeitsabläufe durch Störungen ab. Hier ist es oft sinnvoll, gewisse Ressourcen zu unterhalten und zu pflegen, damit diese bei Bedarf zeitnah eingesetzt werden können.
- Konfigurationsmanagement
Besonders im produzierenden Gewerbe dienen Methoden des Konfigurationsmanagements hauptsächlich dem Zweck, den Produkten gewisse Standards zu verleihen und diese dann konsequent beizubehalten und zu verbessern. Eine der obersten Prioritäten ist dabei die Sicherstellung der Kundenzufriedenheit.
- Pflege der Datenbankmanagementsysteme (DEMSs)
Unternehmen speichern und verwalten täglich eine Menge Daten, welche unter anderem sowohl Fortbestand als auch Weiterentwicklung der jeweiligen Unternehmen sichern. Verwendete Datenbankmanagementsysteme und gespeicherte Daten selbst bilden untrennbare Einheiten, welche sich einander gegenseitig bedingen.
- Event-, Fehler- und Logistikmanagement
Betriebliche Abläufe müssen ständig überwacht und geprüft werden, um evtl. Schwachstellen zu erkennen und durch geeignete Gegenmaßnahmen wirkungsvoll zu beseitigen.
- IT-Assetmentmanagement (ITAM)
Sachwerte, die für Unternehmen von Bedeutung sind, müssen verwaltet und gepflegt werden. Für produzierende Unternehmen sind dies ihre gesamten Anlagen und Maschinen. Für Dienstleistungsunternehmen ist dies beispielsweise die gesamte IT-Infrastruktur.
- Betreuung des IT-Service (Helpdesk)
Wirtschaftlichkeit und Prosperieren von Unternehmen hängen entscheidend von gut funktionierenden IT-Infrastrukturen ab. Darum müssen diese auch mit besonderer Sorgfalt gepflegt und geschützt werden.
- Arbeitsplanung
Bereiche der Arbeitsplanung sind besonders für produzierende Unternehmen von maßgeblicher Bedeutung. Von ihrer Qualität hängen letztendlich sowohl Wirtschaftlichkeit als auch Produktivität der jeweiligen Unternehmen ab.
- Netzwerkmanagement
Pflege und Wartung der jeweiligen verwendeten Netzwerke bedürfen besonderer Sorgfalt. Die sechs am weitesten verbreitete Netzwerktypen sind folgende:
- Personal Area Network (PAN)
- Local Area Network (LAN)
- Metropolitan Network (MAN)
- Wide Area Network (WAN)
- Global Area Network (GAN)
- Virtual Private Network (VPN)
- Betreuung von Druckern und anderen Peripheriegeräten als Ausgabenmanagement
Damit die täglichen Arbeitsabläufe in Unternehmen reibungslos und möglichst störungsfrei vonstatten gehen können, müssen sämtliche Peripheriegeräte immer in einem funktionsfähigen Zustand gehalten werden.
Was ist ein Operations Manager?
Ein Operations Manager ist maßgeblich für den reibungslosen Ablauf sämtlicher Vorgänge verantwortlich, mit welchen in irgendeiner Weise die Kundenzufriedenheit gesteigert werden kann. Im weitesten Sinne ergreift also ein Operations Manager Maßnahmen, die für die Reputation des jeweiligen Unternehmens nach außen hin positive Auswirkungen haben. Darum ist auch die Frage, was ist ein Operations Manager, immer eng mit all den Fähigkeiten verbunden, welche überhaupt erst eine objektive Sichtweise für anzuwendende Maßnahmen ermöglichen.
Operations Manager Aufgaben und Zielsetzungen
Es ist generell zu unterscheiden, in welchen Bereichen Operationsmanager tätig sind. Wenn es sich um produzierende Unternehmen handelt, werden die Aufgaben des Operationsmanagers anders aussehen, als wenn es sich um Logistikunternehmen handelt. Produzierende Unternehmen erfordern immer tiefe Einblicke und ausgeprägte Fähigkeiten in das Verständnis für innerbetriebliche Abläufe. Nur wenn Operations Manager Aufgaben unter Berücksichtigung von bereichsübergreifenden Gesichtspunkten wahrnehmen, können auch die Resultate von Entscheidungen positive Veränderungen zur Folge haben.
Gelingendes und erfolgreiches Operations Management hat darum immer auch etwas mit umfangreichen Kenntnissen über Auswirkungen von Einzelmaßnahmen auf Gesamtergebnisse zu tun.
Operations Manager Gehalt in Verbindung mit Tätigkeitsbereichen
Je nach Größe des Unternehmens, in welchem der Operations Manager Aufgaben wahrnimmt sowie je nach Komplexität der Tätigkeitsbereiche bewegt sich das Operations Manager Gehalt etwa in folgenden Grenzen:
Das Durchschnittsgehalt beträgt rund 52.400 /Jahr.
Die Gehaltsobergrenze liegt bei etwa 63.100 /Jahr.
Die Gehaltsuntergrenze beträgt etwa 45.000 /Jahr.
In größeren Unternehmen sind die Einsparungs- und Rationalisierungspotenziale naturgemäß größer als in kleineren Unternehmen. Diese Gesetzmäßigkeiten werden auch das jeweilige Operations Manager Gehalt maßgeblich mit beeinflussen. Wenn Operations Manager Gehalt und Wirkungsweise von zu treffenden Maßnahmen realitätsbewusst und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl abschätzen können, stehen auch die Chancen für positive Endresultate gut.
Fazit
Moderne Unternehmen müssen in der heutigen Zeit sowohl ihre innerbetrieblichen als außerbetrieblichen Abläufe sehr genau beobachten, um notfalls auf Einflüsse und Änderungen in den Marktabläufen angemessen reagieren zu können. Das ist schon allein deswegen notwendig, um die globale Wettbewerbsfähigkeit, auf die es mehr und mehr ankommt, aufrecht zu erhalten.
Darum ist auch die Frage, was ist ein Operations Manager, nicht generell gleichbleibend, in sämtlichen Variationen erschöpfend zu beantworten. In produzierenden Unternehmen sind die Aufgaben des Operations Managers ganz anders gelagert als in Dienstleistungsunternehmen, wie beispielsweise in Hotels.
Im Hotelgewerbe sind sämtliche Maßnahmen darauf fokussiert, Kunden und Gäste umfassend und in jeder Hinsicht zufriedenzustellen. Sämtliche Maßnahmen und Bestrebungen zielen darauf hinaus, dass Gäste und Besucher die in Anspruch genommenen Einrichtungen in wohlwollender Erinnerung behalten. Auf diese Weise kann eine positive Mundpropaganda von ehemaligen Gästen ungeahnte Auswirkungen auf erstrebenswerte und gewünschte Reputationen haben.
IT Operation Manager nehmen hier sehr wichtige Funktionen wahr, indem sie in ihren jeweiligen Unternehmen, Behörden, Hotels oder anderen Einrichtungen die Abläufe immer wieder verbessern und an neue Marktgegebenheiten anpassen. Hierbei spielen immer auch IT-Komponenten eine wesentliche Rolle, denn jedes moderne Unternehmen steht und fällt mit optimal funktionierenden IT-Abläufen.
Erfolgreiches Operations Management ist damit immer mit hohen Zielsetzungen verbunden, welche allesamt darauf hinauslaufen, die Gesamteindrücke nach außen hin verbessern. Darum werden Operations Manager Aufgaben und Zielsetzungen immer fokussiert sein auf positive und wohlwollende Resonanzen von außen.