Was macht ein DevOps Engineer?
Was ist und was macht ein DevOps Engineer

Die Bezeichnung DevOps ist eine Kurzfassung für die beiden englischsprachigen Begriffe Development + Operations IT. Development heißt zu Deutsch Entwicklung, Operations steht für Tätigkeit, Betrieb oder Arbeitsprozess und IT ist eine gängige Abkürzung für die Informationstechnik. Die ist ihrerseits wiederum der Ober- beziehungsweise Sammelbegriff für das weite Gebiet von EDV, der elektronischen Datenverarbeitung.
In diesem vielfältigen Aufgaben- und Spannungsfeld arbeitet der DevOps Engineer. DevOps ist als sprachliches Kofferwort weder eine anerkannte noch eine geschützte Berufsbezeichnung. Der Arbeitstitel DevOps Engineer macht vielmehr deutlich, in welchen Aufgabenbereichen der gut ausgebildete und bestenfalls noch mehrjährig erfahrene Fachmann tätig ist - es sind die beiden von Haus aus getrennten Unternehmensbereiche Entwicklung und Betrieb.
Die Einsatzgebiete von DevOps Engineers sind vielfältig, sie haben es wahrhaftig in sich!
DevOps Bedeutung - kurz erklärt
Development + IT Operations, also DevOps ist eine relativ neue Struktur innerhalb der betrieblichen Organisation und Hierarchie. Traditionellerweise sind die Unternehmensbereiche Development und Operations eigene Arbeitseinheiten. Jede der beiden hat ihre eigenen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten - etwas überspitzt gesagt werkeln sie nebeneinander her.
Mit der neuen Organisationskultur und Organisationsstruktur DevOps wird diese Trennung aufgehoben. DevOps ist keine Zusammenführung, sondern eine Kooperation der beiden Unternehmensbereiche. Kooperation definiert sich als Zusammenarbeit, in diesem Fall im übergeordneten Unternehmensinteresse.
Man kann es auch so sagen: Development und IT Operations müssen miteinander können - ob sie wollen oder nicht. An diesem Punkt und in diesem Spannungsfeld kommt der DevOps Engineer zum Einsatz. In diesem Miteinander liegen die DevOps Engineer Aufgaben - und damit auch die DevOps Bedeutung für den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg.
Das macht DevOps Engineers so begehrt wie unentbehrlich
Wohl und Wehe eines Unternehmens sind maßgeblich von der IT mit Hard- und mit Software abhängig. An dieser Schnittstelle ist eine Persönlichkeit gefragt, die mehr als nur ein Full Stack Developer ist.
Die bereichsübergreifende Tätigkeit hat horizontale sowie vertikale Berührungspunkte innerhalb der mehr- bis vielschichtigen Firmenhierarchie - bildlich gesprochen vom Vorstand als der obersten Führungsebene bis hinunter zum Sachbearbeiter in einer Gruppe. Zu den direkten Kontaktpersonen gehören firmeninterne Administratoren, Entwickler oder Manager. Ohne diese eine, entscheidende Schaltstelle läuft es nicht rund. Hier, und nur hier werden Development sowie IT Operations zusammengeführt und koordiniert. Das erfordert eine Bündelung von Kompetenzen und stärkt so auch die DevOps Bedeutung.
Das ist einer der Gründe, aus denen DevOps Jobs von Arbeitgeber- und von Arbeitnehmerseite zunehmend mehr gefragt sind.
DevOps Engineer werden - Hard Skills und Soft Skills
Zu den Kernkompetenzen mit direktem Einfluss auf das DevOps Engineer Gehalt gehören erstklassiges Scripting und Programmieren sowie ausgeprägtes Know-how in jeglichen Virtualisierungslösungen. Fachkenntnisse in Development und Operations, in Agilität, Automatisierung sowie in der Datenbankverwaltung werden als Selbstverständlichkeit erwartet.
Soft Skills sind ein hohes Maß an Eigeninitiative, Innovation und Kreativität, Verantwortungsbewusstsein sowie Integrität. Empathie und soziale Kompetenz sind ebenso gefragt wie ein gerüttelt Maß an Durchsetzungsvermögen - Stichwort: Kooperation und Interessensbündelung. Teamfähigkeit hat eine hohe Priorität - immerhin müssen bislang unterschiedlich bis konträre Philosophien auf einen Nenner gebracht und als ein neues Ganzes präsentiert werden - können.
DevOps Engineer Ausbildung - das wird erwartet
Für die DevOps Engineer Ausbildung gibt es insofern keine rechtsverbindlichen Vorgaben, als es kein klar definiertes Berufsbild ist. Zur DevOps Engineer Ausbildung führen wahlweise ein Hochschulabschluss auf den Gebieten von Informatik, Mathematik respektive Wirtschaftsinformatik oder der Quereinstieg über Berufsausbildung, Berufsausübung sowie Weiterbildung mit anschließender Berufserfahrung und viel Autodidaktik.
Im Grunde genommen ist die DevOps Engineer Ausbildung ein Mix aus Softwareentwicklung und Administration. Der Engineer soll beides in seiner Person und Funktion vereinen. Zielsetzung ist die optimale Softwareplattform mit Leistungsfähigkeit samt Langlebigkeit - von der Entwicklung bis hin zur Anwendung. Die Antwort auf die Frage »was macht ein DevOps Engineer» ergibt sich letztendlich aus mehreren Kriterien. Zu denen gehören die Branche des Unternehmens, dessen Größe mit Zahl der Beschäftigten und Organisationsstruktur sowie die Hierarchieebenen.
DevOps Engineer Aufgaben
Die vielschichtigen DevOps Engineer Aufgaben erfordern eine regelrechte Leidenschaft für Scripting und Programmieren. Der Arbeit- beziehungsweise Auftraggeber erwartet das Beherrschen mehrerer gängiger Programmiersprachen. Er verlässt sich darauf, dass der DevOps Engineer mit seinem Team die Softwareplattform des Unternehmens pflegt, wartet und kontinuierlich optimiert - immer unter dem Gesichtspunkt, dass die Unternehmensbereiche Development und IT Operations gebündelt werden.
Die Fragestellung: Was macht ein DevOps Engineer in diesem oder in jenem Unternehmen, lässt sich nicht einheitlich oder abschließend beantworten - zu vielschichtig sind die individuellen Vorgaben und Anforderungen hier und da.
Feststeht, dass die DevOps Engineer Aufgaben für die verschiedenen DevOps Jobs ein grundlegendes Basiswissen voraussetzen. Der Engineer muss dazu in der Lage sein, darauf aufbauend sein Können und Wissen um die unternehmensrelevanten DevOps Engineer Aufgaben zu erweitern.
Dazu gibt es eine Vielfalt an Möglichkeiten und Gelegenheiten - Stichwort: Fort- und Weiterbildung und Onboarding.
DevOps Engineer und sein Gehalt
Der DevOps Job gehört zu denjenigen mit ausgesprochen positiven bis krisensicheren Zukunftsaussichten. Dementsprechend optimistisch sind auch die Chancen für ein dauerhaft lukratives DevOps Engineer Gehalt.
Zu Beginn der digitalen 2020er-Jahre kann - bei regionalen Unterschieden - von einer anfänglichen Jahresvergütung ab gut 40.000 Euro aufwärts ausgegangen werden. Erfahrungsgemäß steigt das DevOps Engineer Gehalt in relativ kurzer Zeit um bis zur Hälfte, also bis zu 60.000 plus X Euro.
Kriterien wie Zahl der Berufsjahre, Leistungsfähigkeit, Unternehmensgröße mit Beschäftigtenzahl und Bilanzsumme oder wie die Firmenhierarchie sind mitentscheidend dafür, dass bei starker Leistung in einem Großunternehmen auch ein sechsstelliges Jahresgehalt erreichbar ist.
Doch - der statistische Durchschnitt liegt bundesweit bei 45.000 bis 75.000 Euro für den sozialversicherungspflichtig angestellten DevOps Engineer in Vollzeit.
Full Stack Developer vs DevOps Engineer
Eine kurze Erklärung zu Full Stack Developer vs DevOps Engineer - Full Stack Developer sind Programmierer und Spezialisten sowohl in der Frontend- als auch in der Backendentwicklung. Aber - sie sind ausschließlich im Development tätig, im Gegensatz zum DevOps Engineering.
Full Stack Developer vs DevOps Engineer macht deutlich, dass hier nur auf einer Seite, nämlich in der Entwicklung gearbeitet wird, dort hingegen Development und IT Operations in einer Hand, sprich in einer einzigen Organisationseinheit liegen.
Full Stack Developer vs DevOps Engineer in einem Satz: DevOps ist sowohl an Entwicklung als auch Bereitstellung der Software beteiligt. Full Stack wird im Stack gearbeitet, von der Datenbank bis hin zum Script für beispielsweise Java.
Auswahl und Vielfalt an DevOps Jobs
Für das DevOps Engineering stellt sich ganz allgemein die Frage nach Art und Form der Erwerbstätigkeit.
Angestelltenverhältnis
Die Anstellung im unselbstständigen Arbeitsverhältnis ist eine gängige Praxis. Der Unternehmer hat »seinen Fachmann» im Haus und jederzeit für sich allein. Damit verbunden sind hohe Personalkosten sowie anstellungsbedingte Risiken - Stichwort: Erholungsurlaub, Krankheit, familienfreundliche Work-Life-Balance. Die finanzielle Mehrbelastung mit Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung, mit tariflichen Zusatz- und sonstigen Sonderleistungen erreicht sehr schnell 30 bis 40 Prozent des Bruttoentgeltes.
Selbstständigkeit und Freelancing
Der bestens ausgebildete und selbstbewusste Engineer begibt sich nicht in die Abhängigkeit eines einzigen Arbeitgebers. Er macht sich selbstständig und sucht seine Auftraggeber mit der Maßgabe aus, auch mal Nein zu sagen.
Ob gewerblich angemeldete Selbstständigkeit oder ob Freelancing - ein DevOps Auftrag wird stunden- oder projektweise honoriert. Das Honorar wird frei ausgehandelt und liegt als Stundenvergütung bei 150 Euro netto, zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.
- Vorteil für Selbstständige Verdienstmöglichkeit, Entscheidungsfreiheit zu allen Seiten hin
- Vorteil für Unternehmer Weder Kosten noch Risiko für eigenes Personal, bedarfsgerechter Arbeitseinsatz ohne Leerlauf
Der gern genutzte Mittelweg ist die Selbstständigkeit im Anschluss an eine mehr- bis vieljährige Angestelltentätigkeit
Das in diesen Jahren gesammelte Können und Wissen bildet die Basis für den nächsten Karriereschritt - die Selbstständigkeit mit einem eigenen Unternehmen. Die Investition für eine solche Existenzgründung bleibt überschaubar. Sein Wissen und Können hat der Existenzgründer buchstäblich im Kopf, und die IT-Plattform stellt der Unternehmer als Auftraggeber zur Verfügung.
Berufliche Zukunftsaussichten als DevOps Engineer
Ob Start-up oder Tech-Konzern - DevOps und agile Softwareentwicklung sind in der heutigen Zeit überall gleichermaßen gefragt. Die unbestrittenen Vorteile von DevOps können ohne den fähigen Engineer gar nicht umgesetzt werden.
Statistische Erhebungen auf Unternehmerseite sowie bei der Bundesagentur für Arbeit zeigen eine ausgesprochen positive Prognose für das DevOps Engineering in allen Branchen und Bereichen.
Schon heute ist die Unternehmernachfrage größer als das Angebot an Stellensuchenden. In den vergangenen drei, vier Jahren hat sich die Zahl der Beschäftigten in Development und IT Operations um mehr als 20 Prozent erhöht - Tendenz steigend.
Kurz gesagt: Wer heute vor der Studienwahl steht und sich für das DevOps Engineering entscheidet, der kann nach Studienabschluss nicht nur unter mehreren DevOps Jobs auswählen - er hat Aussichten auf eine glänzende Berufskarriere im Angestelltenverhältnis oder selbstständig.
Resümee zu DevOps Engineers und DevOps Jobs
An die IT wachsen Anforderungen vor allem in Bezug auf Geschwindigkeit - Stichwort: digitales 2020er-Jahrzehnt. Diese Situation erfordert ein schnelles Reagieren auf jegliche Veränderungen.
Firmen mit agiler Unternehmensführung haben schon einen ersten Schritt getan. Doch das ist dauerhaft nicht genug. Andererseits lässt sich nicht jede traditionelle und bewährte IT-Landschaft vollständig auf agile Arbeitsmethoden sowie auf DevOps umstellen.
Dann gibt es auch noch die Weisheit, dass ein IT-System niemals fertig wird!
Nichtsdestotrotz - der Unternehmer ist gehalten bis gezwungen, sich kurz über lang mit DevOps zu befassen. Denn der Wettbewerb um die Customer ist in allen Bereichen im Gange und wird immer schneller.
Gefordert ist ein DevOps Team, das in zunehmend kürzer werdenden Taktzyklen Ergebnisse liefert und vor diesem Hintergrund der DevOps Bedeutung auch tatsächlich gewachsen ist.
An DevOps Engineering führt kein Weg vorbei - umgekehrt ist DevOps Engineer der Job mit und für die Zukunft!